Jörg Klebe

09. Februar 2018

Trend Zahlungsmoral: Jede zehnte Rechnung überfällig

Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) stellte fest, dass sich die Zahlungsmoral der jungen Konsumenten im Alter bis 24 Jahren nicht wesentlich verändert hat, während sich die Einstellung der ältere Kunden leicht verbessert hat. Laut der Umfrage, die unter knapp 600 deutschen Inkassounternehmen durchgeführt wurden, sind hier die fünf wichtigsten Gründe dafür, dass junge Menschen mit überfällige Zahlungen haben:

Allgemeinen legen die Ergebnisse nahe: Je besser das Wissen rund um das eigene Finanzmanagement desto höher ist die Eigenverantwortung, Überschuldung zu vermeiden. Die Prioritäten für Ausgaben unterscheiden sich je nach Alter. Junge Erwachsene geben Geld für kurzfristige Verbraucherwünsche aus, wie Online-Shopping oder Fitnessstudios; “reifere” Erwachsene dagegen haben eher Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Kreditinstituten sowie Gesundheitsausgaben für die langfristige Planung.

Die befragten Inkassounternehmen sehen dank der wirtschaftlichen und politischen Stabilität eine positive Entwicklung der Rückzahlungen. Neben dem Liquiditätsengpass der Konsumenten sind unkontrolliertes Verbraucherverhalten und vorsätzliche Nichteinhaltung die Hauptgründe, warum Unternehmen auf die Bezahlung ihrer Kunden warten müssen. Am stärksten betroffen sind die verbraucherintensiven Branchen:

Die Unternehmen sollten ihr weiter Forderungsmanagement stärken, um dem Risiko von Liquiditätsengpässen vorzubeugen. Ganz zu schweigen von dem Domino-Effekt der Insolvenz, der die Zahlungsfähigkeit des Anbieters schwächt. Betrachtet man das Verbraucherverhalten von Online-Shopping als eine große Präferenz, sollten Unternehmen ihr Forderungsmanagement insbesondere durch die Bereitstellung kundenorientierter digitalisierter automatisierter Dienstleistungen, wie sie von collectAI bereitgestellt werden, verstärken.

    Fragen zu unserer Lösung?
    Jetzt Kontakt aufnehmen:
    Thomas v. Hake freut sich auf Ihre Nachricht.
    Thomas v. Hake