Jörg Klebe

23. November 2020

KI-Standpunktepapier: Handelskammer Hamburg veröffentlicht ‚Making of‘

Am 01. Oktober 2020 veröffentlichte die Handelskammer Hamburg ihr Standpunktepapier “Künstliche Intelligenz- Chancen für die Hamburger Wirtschaft nutzen”. Nun teilt die Vertretung der Wirtschaft aus der Hansestadt ein ‚Making of‘ mit spannenden Hintergründen dazu – dieses können Sie sich hier ansehen:

 

ZUM KI-PAPIER DER HANDELSKAMMER HAMBURG

 

Das KI-Papier der Handelskammer Hamburg

Das KI-Papier stellt Hamburgs Kompetenz im Bereich Künstlicher Intelligenz auf den Prüfstand. Zentrale Fragen untersuchten dabei die Verbreitung, den Mehrwert und die Hemmnisse Künstlicher Intelligenz.

Durchgeführt wurde eine Wettbewerbsanalyse, eine weltweite Patentanalyse sowie Interviews mit Expert*innen. Neben Unternehmen wie aiconix, PANDA und Mindpeak beteiligte sich auch collectAI an der Bestandsaufnahme.

Aus den Ergebnissen abgeleitete Empfehlungen sollen die Politik und Wirtschaft dabei unterstützen, die Hansestadt als KI-Standort zu stärken.

Aufklärungsarbeit als Grundlage für erfolgreichen Standort

Wie also kann Hamburg zum bedeutsamen KI-Standort werden? Das KI-Papier verweist auf drei Aspekte:

  1. Zum einen bestehe ein Nachholbedarf bei der Aufklärung über KI-Einsatzmöglichkeiten.
  2. Aus technischer Sicht müssen durch Daten  eine Grundlage für sinnvollen KI-Einsatz geschaffen werden.
  3. Nicht zuletzt gilt es, die KI-Wissenschaftslandschaft und den Hamburger KI-Fachkräftepool zu fördern.

Auch unser Head of Data Mirko Schuh konstatiert im Positionspapier:

„Wer möchte, dass KI gesellschaftlich akzeptiert wird und in der Hansestadt einen positiven Beitrag leistet, muss viel Aufklärungsarbeit leisten. Dieses kann allerdings nicht allein von den Unternehmen geschultert werden, hier ist auch die lokale Politik gefragt."

Mirko Schuh

Head of Data, collectAI

    Fragen zu unserer Lösung?
    Jetzt Kontakt aufnehmen:
    Thomas v. Hake freut sich auf Ihre Nachricht.
    Thomas v. Hake