Sukhi Mann

02. Februar 2022

FRM-Trends 2022: Buy Now, Pay Later: Wie gute Payment Experience Kund*innen bindet 

  • Auch in diesem Jahr möchten wir mit unserer Reihe „FRM-Trends 2022“  die wichtigsten Trends beleuchten, die das digitale Forderungsmanagement (FRM) bewegen. Dazu kommen unsere Expert*innen zu Wort – der heutige Text wurde von unserer Senior Sales Executive Sukhi verfasst. 

“Buy Now, Pay Later” (BNPL) ist in aller Munde. Zur Einordnung: bei Google haben die Suchanfragen stark zugenommen, das durchschnittliche Suchvolumen pro Tag sowie die Häufigkeit der Suche stieg von 2019 auf 2021 um ganze 52 Prozent.

Verwunderlich ist das nicht. In Deutschland erfreut sich der Kauf auf Rechnung schon lange großer Popularität: Mit 51 Prozent ist er die zweitbeliebteste Zahlungsmethode der Deutschen Online-Shopper*innen, ergebe die Studie von Global Consumer Survey. Doch: “Buy Now, Pay Later” ist mehr als nur der Rechnungskauf 2.0.

Erfolgsfaktor Payment Experience: Kaufentscheidung findet an der digitalen Kasse statt

Interessanterweise nutzen mehrheitliche junge Konsument*innen (18-34 Jahre) BNPL. Fast ein Viertel der Nutzer*innen wünscht sich mehr BNPL-Angebote. Und: 43 Prozent nutzen immer oder ab einem Einkaufswert von 100 Euro die BNPL-Option als favorisiertes Zahlmittel, so Global Consumer Survey.

Darüber hinaus geben vor allem junge Konsument*innen an, dass sie einen Kauf abgebrochen haben, weil ihnen die angebotenen Zahlungsmittel nicht ausgereicht haben (78%:16-24 J., 69%: 25 – 34 J.). Das fand eine Umfrage des Branchenverbandes BVDW heraus.

Gleichzeitig ist festzuhalten, dass laut Statista durch vermehrtes Online-Shopping einige Kund*innen (33% der 18-29 Jährigen) eine stärkere Bindung zum jeweiligen Online-Shop aufbauten. Diese Bindung können E-Commerce-Betreiber stärken, indem die positive Customer Journey auch nach Rechnungsstellung weitergeht. 

Wir als collectAI sehen schon seit Jahren den Trend, dass das absatzorientierte Marketing sowie der vor- und nachgelagerte Customer Service individueller und kundenorientierter wird. Man kann also den gesamten Prozess – ja, auch den ‘unangenehmen’ Teil Bezahlen – als verlängerte Customer Journey sehen.

Digital, interaktiv, intuitiv: Das kennzeichnet die Payment Experience von Buy Now, Pay Later

Den Kauf auf Rechnung zu digitalisieren und mit den Vorteilen moderner Zahlungsdienstleister zu vereinen ist daher der logisch nächste Schritt. Unternehmen wie Klarna und PayPal (Bezahlung nach 14 Tagen) haben das früh erkannt und wurden u.a. dadurch zu Payment-Marktführer. BNPL reduziert den langsamen und analogen Prozess des Rechnungskaufs auf seine Essenz und übersetzt ihn in die digitale Zeit.

Die drei wichtigsten Komponenten

 

1. Digital Kommunizieren

Als erstes gilt es, die Rechnung selbst digital abzubilden und den Kund*innen zu kommunizieren. Häufig bricht mit der Zahlung auf Rechnung die zuvor so minutiös durchoptimierte Customer Journey der E-Commerce-Shops. 

Das ändert sich jetzt: Die statische PDF-Rechnung wird im BNPL-Ansatz abgelöst von einer interaktiven Bezahlseite. Diese findet ihren Weg zu den Kund*innen per E-Mail, SMS oder einem Brief mit QR-Code. Gestaltet im Markenauftritt des Händlers wird hier eine konsistente, vertrauenswürdige Payment Experience geschaffen.

2. Interaktiv Bezahlen

Den zweiten Teil bildet die Bezahlung. Der traditionelle Kauf auf Rechnung geht mit dem händischen Abtippen der von Rechnungsbetrag, IBAN & Co. ins Online-Banking einher. Das ist nicht nur unnötig aufwendig, sondern auch eine potentielle Fehlerquelle. Das funktioniert einfacher! 

Mit einer BNPL-Lösung bieten Händler ihren Kund*innen auf der zuvor erwähnten interaktiven Bezahlseite die Bezahlmethoden, die sie auch vom Checkout im Online-Shop kennen: Direktüberweisung, PayPal oder auch eine Raten-Option ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie Bezahlung.

3. Intuitiv Retournieren

Daran knüpft der dritte Aspekt an – was, wenn eine Retoure anfällt? Oft müssen die Kund*innen dabei noch selbst zum Taschenrechner greifen, um den Endbetrag nach Abzug der retournierten Waren zu ermitteln. 

Bei collectAI haben wir dafür das Feature Select&Pay entwickelt. Kund*innen wählen die Artikel ab, die sie retournieren wollen. Der offene Rechnungsbetrag ändert sich dabei automatisch. Für die zu bezahlende Summe wählen Kund*innen aus den gängigen Zahlmethoden die für sie Passende und so mit nur wenigen Klicks bezahlen.

Mit der White-Label-Lösung von collectAI kommunizieren Unternehmen über die passenden Kanäle und bieten digitale Bezahlmethoden.

Die Zeit für Buy Now, Pay Later ist jetzt

Der Rechnungskauf alter Tage hat ausgedient – eigentlich ist es verwunderlich, dass die Digitalisierung hier nicht schon längst für bessere Prozesse gesorgt hat.

Buy Now, Pay Later ist daher mehr als nur ein kurzer Trend. Es ist der Schritt in die digitale Zukunft der beliebten Bezahlmethode.

Diesen Schritt kann jedes Unternehmen meistern. Modernisieren Sie mit innovativen Features wie “Select&Pay” von collectAI die digitale Rechnung und gestalten Sie den für Sie passenden BNPL-Prozess.

Mit nur einem Klick können Kund*innen ihre zu retournierende Artikel auswählen – der Rechnungsbetrag passt sich dabei automatisch an.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns, Bezahlen gemeinsam mit Ihnen einfacher und digitaler zu machen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gut zu wissen: Mit collectAI gegen Überschuldung

Nicht außer Acht lassen sollte man allerdings die Schattenseiten. Denn: BNPL kann durchaus dazu verleiten, sich finanziell zu überheben. So posten derzeit z.B. viele Nutzer der Social-Media-App TikTok Screenshots ihrer Klarna-Kontostände. Abgebildet sind dabei häufig vierstellige Beträge an Schulden, berichtete das Online-Portal Finance Forward. Als collectAI empfehlen wir unseren Kunden daher im Falle von vermehrten Zahlungserinnerungen, Hinweise auf Unterstützung durch Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen von Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und Verbraucherzentralen in die Kundenkommunikation einzubinden. 

    Fragen zu unserer Lösung?
    Jetzt Kontakt aufnehmen:
    Thomas v. Hake freut sich auf Ihre Nachricht.
    Thomas v. Hake