DrAI Fragen an… Isabelle Ewald
Isabelle Ewald ist Senior Digital Communications Consultant bei der Otto Group und erfahrene Podcasterin. In der neuen Folge des ottogroupunterwegs Podcasts „#35: Smart fordern, langfristig binden / Wie collectAI das Mahnwesen ins digitale Zeitalter überführt“ befragte sie unsere Geschäftsführer Thomas v. Hake und Sebastian Hoop – jetzt wird zurück gefragt.
“Der Mensch fliegt zum Mond, warum kriegt er eigentlich immer noch Papierrechnungen?” ist Deine Kernfrage zu Beginn des Podcasts. Welche Erfahrungen hast Du selbst mit dem Bezahlen und Mahnen?
Isabelle: „Meine schrägste und bislang auch einzige „Mahn-Erfahrung“ liegt gut 13 Jahre zurück und zeigt sehr deutlich, dass gutes Forderungsmanagement mit nahtlos ineinandergreifenden Prozessen steht und fällt. Und natürlich auch mit guter Kommunikation. Damals hat ein Nachbar von mir, der zufällig den gleichen Nachnamen trug wie ich, ganz offensichtlich seine online erworbene Waschmaschine trotz mehrfacher Aufforderungen nicht bezahlt. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als eines Tages ich ein Mahnschreiben an das „Ehepaar Ewald“ im Briefkasten hatte. Zu dem Zeitpunkt war ich verlobt, aber mit einer anderen Person 😉 Ich hatte gehofft, mit einem Anruf beim Inkassobüro alles aufklären zu können, aber ein Schreiben vom Gericht einige Monate später – natürlich in Papierform – bewies das Gegenteil. Am Ende hat sich zwar alles in Wohlwollen aufgelöst, aber der Weg dahin war nervig. Beim Payment sind wir insgesamt ja durchaus um einiges weiter. Wobei das Diktat des Bargelds in Deutschland schon noch sehr stark ist.“
Durch die Corona-App hat KI eine ganz andere Bedeutung in der Bevölkerung erlangt. Auch in unserer Podcast-Folge nimmt die Menschlichkeit in der Künstlichen Intelligenz einen wesentlichen Teil ein. Was fasziniert Dich am Thema Künstliche Intelligenz?
Isabelle: „Denke ich an KI, kommt mir immer die Zauberkugel aus der Mini-Playback-Show in den Sinn: Die Kids sind in ihren Straßenoutfits da rein gegangen und als Stars gestylt wieder herausgekommen. Das hat mich damals als Zehnjährige echt umgehauen. Genauso ist das mit KI: Man kippt eine Reihe an Rohdaten in eine virtuelle Maschine rein und am Ende kommt eine ausgefeilte Technologie dabei heraus. Besonders begeistert es mich, wenn KI dabei hilft, fundamentale Probleme zu lösen, zum Beispiel bei Klima- oder Gesundheitsfragen. Auf der anderen Seite sind wir bei dem Thema dem Startblock noch näher als der Ziellinie. Ich bin gespannt, was da noch alles kommt.“
Der ottogroupunterwegs Podcast ist nicht Dein einziger erfolgreicher Podcast. Mit „Mind the Tech – der E-Crime Podcast“ bist Du eine der zwei E-Crime-Ladys und machst Deutschlands ersten deutschsprachigen E-Crime Podcast. Du bist somit Podcast-Expertin. Hat das Mahnwesen Potential für einen eigenen Podcast?
Isabelle: „Vielen Dank für die Blumen! 🙂 Ich glaube, gute Stories schlummern in jedem Thema – auch beim Forderungsmanagement. Wenn ich an die vielen Erfahrungen von Endverbraucher*innen in diesem Kontext denke, dann ist von allem etwas dabei: Vom echten Wirtschaftskrimi bis hin zur gelebten Satire. Man muss die Geschichten nur heben. Und durch das Medium Podcast bekommt das Ganze noch einen sehr persönlichen Anstrich. Sollte es eines Tages einen „CollectCast“ geben – also, ich würde da auf jeden Fall reinhören.“
Zum ottogroupunterwegs Podcasts „#35: Smart fordern, langfristig binden / Wie collectAI das Mahnwesen ins digitale Zeitalter überführt“ geht es hier:
Jetzt Podcast hören