collectAI auf Lesereise: 7 Buch-Tipps für den Urlaub zu Hause
Urlaubszeit ist Lesezeit – ob im Home Office, Badesee oder im Garten. So auch bei collectAI. Während sich Wiebke Tschorn, Product Owner bei uns, mit der Zukunft der Menschheit beschäftigt setzt sich Alexander Gawel, Senior Account Manager, mit den AI-Superpowers auseinander.
Wir haben für Sie Lese-Tipps für lange Sommernächte zusammengestellt:
Wiebke Tschorn, Product Owner:
Yuval Noah Harari: „Homo deus:eine Geschichte von morgen“
Yuval Noah Harari wagt in diesem Buch einen Blick in die Zukunft. In einer noch verborgenen Welt verleihen Technologien dem Menschen schöpferische und zerstörerische Fähigkeiten. Was hat das zur Konsequenz? Eine Erkenntnis aus dem Buch ist, dass man persönlich in unserer unmittelbaren Zukunft besser dran ist, wenn man selbst ein „Macher“ eines Algorithmus ist, anstatt zu einer unbedeutenden Mehrheit zu gehören, dessen Jobs durch künstliche Intelligenz ersetzbar ist. (Gut, dass ich bei collectAI arbeite… 🙂)
Georg Lukas, Sales Manager:
Trevor Noah: “Born a Crime”
Trevor Noah ist eigentlich Comedian, sein Roman spielt in Südafrika.
Ich habe das Buch angefangen zu lesen, da ich Anfang des Jahres (vor Corona) noch das Glück hatte, dorthin reisen zu können. In Vorbereitung auf die Reise hatte ich es neben meinem Reiseführer von meinem Bruder als Leihgabe bekommen.
Das Buch handelt von Trevors Kindheit während der Apartheid und der Zeit danach, die mit großer Ungerechtigkeit verbunden ist. Das Besondere an dem Buch für mich: Es beschreibt Teile Südafrikas, die man als Tourist so nicht erlebt und auch Orte, die man als Tourist nicht unbedingt bereist. Um die Reise abzurunden und ein besseres Bild auf das Land zu vermitteln, war es sehr gut. Sonst aber auch ein lesenswertes Buch von einem sehr lustigen Geschichtenerzähler.
Christin Martens, Head of Brand&Story:
Don Miguel Ruiz: “ The Four Agreements – A Practical Guide to Personal Freedom”
Der schamanische Lehrer und Heiler Don Miguel Ruiz dokumentiert in seinem Buch vier Vereinbarungen für inneren Frieden, die er von seinen toltekischen Vorfahren gelernt hat. Abgeleitet davon präsentiert er einen einfachen, aber wirksamen Verhaltenskodex – mein absoluter Favorit. Unzählige Male bereits verschlungen, so auch in den vergangenen Wochen. Das Buch wurde mir 2014 beim Burning Man geschenkt. Zunächst war ich etwas skeptisch, komisches Eso-Zeugs dachte ich. Die vier Regeln “Be impeccable with your word”, “Don’t take anything personally”, “Don’t make assumptions” und “Always do you best”, fordern mich seither immer wieder heraus. Eignet sich auch gut als Geschenk.
Tilo Soenke, Team Lead Software Development:
Fumitake Koga and Ichiro Kishimi: “Courage to be Disliked”
Das Buch erklärt die Philosophie des Psychologen Alfred Adler in Form eines Dialogs zwischen einem jungen und einem alten Philosophen. Meiner Meinung nach war Alfred Adler seiner Zeit weit voraus. Viele seiner Ansätze haben sich erst in den letzten Jahren in verschiedensten Bereichen wie Kindererziehung oder Führungsphilosophie durchgesetzt.
Sandra Reinartz, People & Culture:
Alisa Vitti: “In the FLO: Unlock Your Hormonal Advantage and Revolutionize Your Life”
Dieses Buch hat mein Leben verändert, denn ich habe festgestellt: Wir Frauen wissen nichts über unsere Hormone und wie wir sie ausgleichen können. Darüber hinaus gibt es gravierende Unterschiede zur männlichen Hormonwelt. Besonders interessant fand ich, dass alle Studien, die man findet kann (zu u.a. Medizin, Ernährung, Bewegung) an Männern durchgeführt werden und nicht auf Frauen zutreffen! Fazit: Das faszinierendste Buch, das ich das ganze Jahr über gelesen habe.
Alexander Gawel, Senior Account Manager:
Kai-Fu Lee: “AI-Superpowers: China, Silicon Valley und die neue Weltordnung”
Kai-Fu Lee ist Ex-CEO von Google China, milliardenschwerer Start-up-Investor und einer der weltweit renommiertesten AI-Experten. Um zu verstehen, wie sich in der Welt die Mächte verschieben, schaut er sich in seinem Buch die KI-Industrie an. Ich finde es spannend, wie am Anfang des Buches über weite Teile immer wieder dargestellt wird wie die westliche (IT-) Welt und die asiatische (IT-) Welt funktionieren. Da gibt es entscheidende Unterschiede und die werden gut beschrieben. Es lässt sich darüber hinaus gut lesen, da es nicht zu technisch geschrieben ist.
Mareike Schlegel, Marketing Manager:
Karsten Dusse: “Das Kind in mir will achtsam morden”
Dem Begriff Achtsamkeit stand ich bisher kritisch gegenüber – bis ich den satirischen Thriller “Achtsam morden” von Karsten Dusse las. Tiefschwarzer Humor gepaart mit den Prinzipien der Achtsamkeit ließen das Buch zu einem meiner Lieblingsbücher werden. So fieberte ich dem zweiten Teil entgegen, der nun auf meinem Nachttisch liegt.
“Das Kind in mir will achtsam morden” schließt sich zu meiner Begeisterung nahtlos an den ersten Teil an. Um die Prinzipien der Achtsamkeit und seinen frisch erworbenen Seelenfrieden nicht durch neue Turbulenzen zu gefährden, wendet sich Strafverteidiger Björn Diemel erneut an seinen Therapeuten. Der soll ihm das spirituelle Rüstzeug für alle anstehenden Herausforderungen vermitteln. In den Therapiesitzungen lernt Björn sein “inneres Kind” kennen, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht. Wie schon im ersten Teil beginnt jedes Kapitel mit Auszügen aus einem fiktiven Ratgeber. Diese Zitate schneidet Björn auf seine skurrile, individuelle und trotzdem liebenswerte Art auf sich zu. Fazit: Auch wenn er vieles überinterpretiert, nehme ich mehr aus dem Buch mit als aus einem gewöhnlichen Thriller. Unterhaltsames, schwarzhumoriges Erlebnis, absolut lesenswert.